
Autonome Logistik bei der bilstein group: die Roboter sind los!
3. Juni 2025Die bilstein group, Spezialist für Ersatzteile, investiert in die Autonome Logistik und hat vier selbstfahrende Stapler, auch bekannt als Autonomous Mobile Robots (AMR), beim Hersteller Jungheinrich bestellt. Diese AMRs sind für den Einsatz im Logistikzentrum in Gelsenkirchen vorgesehen.
Der Weg zur Automatisierung
Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt in Richtung weiterer Automatisierung der Logistikprozesse bei der bilstein group. Im September 2024 fand bereits ein erster Test mit dem fahrerlosen Transportsystem statt. Der nun erteilte Auftrag an Jungheinrich folgt auf die Berechnung des Business Case und die Lösung anfänglicher Herausforderungen. Philipp Becker, Site Director Logistics Gelsenkirchen, betont die Bedeutung: „Nach Berechnung des Business Case und dem Lösen einzelner, damals noch bestehender Herausforderungen, haben wir nun den Auftrag an Jungheinrich gegeben. Es ist der erste Einsatz automatisch gesteuerter Fahrzeuge in der bilstein group und neben unseren Kommissionierrobotern ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung der Automatisierung von Prozessen“.
Inbetriebnahme und Anwendungsbereiche
Die Inbetriebnahme der AMRs ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Zunächst sollen sie für den Transport von Paletten in den Warenausgang eingesetzt werden. Die Steuerung erfolgt über ein spezifisches Logistic Interface von Jungheinrich und ein Warehouse Management System.
Autonome Logistik hat Vorteile
Obwohl die AMRs mit 6 km/h etwas langsamer sind als manuell gesteuerte Stapler, bieten sie bedeutende Vorteile. Sie können Lasten von bis zu 1,2 Tonnen transportieren. Ein wesentlicher Pluspunkt ist, dass das Logistikzentrum für ihren Einsatz nicht speziell vorbereitet oder angepasst werden musste. Dies ermöglicht große Effizienzgewinne. Zudem erlaubt der Einsatz der AMRs, die erfahrenen Staplerfahrer für komplexere Transportaufgaben einzusetzen, bei denen keine Automatisierung möglich ist. Becker hebt hervor: „Mit der Möglichkeit 1,2 Tonnen Last zu transportieren und das, ohne dass unser Logistikzentrum dafür vorbereitet und angepasst werden müsste, bieten sie uns dennoch große Effizienzgewinne und die Möglichkeit, unsere gut ausgebildeten Staplerfahrer in komplexeren Transportaufgaben einzusetzen, wo keine Automatisierung möglich ist“.
Die Einführung der AMRs unterstreicht den Fokus der bilstein group auf die Automatisierung der Logistik zur Steigerung der Effizienz.