Mobile Roboter übernehmen Aufgaben in der Kfz-Werkstatt

Mobile Roboter übernehmen Aufgaben in der Kfz-Werkstatt

17. Juni 2025 0 Von Jürgen Rinn

Mobile Roboter automatisieren nicht nur Prozesse in der Industrie, auch Werkstätten können davon profitieren. Fazit: Kürzere Wege, bessere Kommunikation, mehr Zufriedenheit im Team. Denn wer kennt sie nicht, die Zeitfresser im Werkstattalltag? Werkzeuge suchen, Ersatzteile holen, lange Laufwege. Ob Reifenwechsel, Inspektion oder umfangreiche Reparatur, hier muss jeder Handgriff sitzen. In größeren Kfz-Werkstätten mit mehreren Arbeitsplätzen müssen Hebebühnen und ein zentrales Lager aufeinander abgestimmt sein. Sind Werkzeuge nicht am Platz oder Ersatzteile werden gesucht, kann die Kommunikation zwischen Annahme, Lager und Monteur zu Missverständnissen führen. Das kostet Zeit und Nerven.


Mobile Roboter können sich auszahlen

Bei einem Einsatz können mobile Roboter nicht nur Prozesse in der Industrie automatisieren, hiervon sollen auch Kfz-Werkstätten profitieren können. Das hat man in einem modernen Mehrmarkenbetrieb aus Nordrhein-Westfalen erkannt und sich diesem Problem gestellt. Täglich werden dort nach eigener Aussage über 40 Fahrzeuge bearbeitet, vom Ölwechsel bis zur Unfallinstandsetzung.
Das alles, also der Werkstatt-Durchlauf, geschieht aber nicht ohne Unterbrechung. Laufwege zwischen Werkbank, Teilelager und Fahrzeug summierten sich auf viele Kilometer am Tag. Trotz guter Organisation gab es in der Kfz-Werkstatt aus NRW immer wieder Stillstände. Durch den Einsatz von Software von Cosys und mobiler Robotik konnte die Unterbrechungszeit pro Auftrag um über ein Viertel reduziert werden.

Branchensoftware inklusive Robotik-Steuerung

Beim Materialfluss- und Intralogistiksoftware-Spezialisten Cosys wurde ein gemeinsames Konzept zum Einsatz mobiler Transportroboter entwickelt. Die übernehmen den innerbetrieblichen Transport von Werkzeugen, Teilen und Verbrauchsmaterialien zwischen den Arbeitsstationen, Werkbänken und dem zentralen Lager. Das sind mobile Roboter, die mitdenken. Per App oder Interface wird Material digital angefordert, und der Roboter liefert es autonom aus. Dem Team bleiben Laufwege erspart, es bleibt konzentriert am Fahrzeug und Missverständnisse werden reduziert.

Der Einsatz mobiler Roboter soll jedoch weder kompliziert noch teuer sein. In dynamischen Umgebungen wie Kfz-Werkstätten erzeugen kleine, gezielte Automatisierungslösungen wie die von Cosys viel Potential. Die dort angebotene Branchensoftware inklusive Robotik-Steuerung soll sich flexibel an bestehende Abläufe anpassen, ohne aufwändige Umbauten oder hohe Einstiegshürden.


Foto: Cosys Ident GmbH

Hier klicken und Beitrag bewerten