
Future Stop soll Unternehmen auf das nächste (KI)Level bringen
29. April 2025KI ist in aller Munde. Aber wie kann sie in Unternehmen wirklich gewinnbringend eingesetzt werden? Dafür gibt es jetzt ein neues Angebot: „Future Stop“ von Stephan Mallmann kommt in Unternehmen, um ihnen bei die Integration von KI in ihren Arbeitsalltag zu helfen.
Future Stop bringt Dialog
Viele Unternehmen haben noch keinen erkennbaren Zugang zu generativer KI gefunden. Schulungen greifen oft zu kurz und Tools allein erzeugen keine Mehrwerte. Future Stop soll einen niedrigschwelligen Einstieg bieten: Gespräche auf Augenhöhe, echte Praxisbeispiele und neue Herangehensweisen. Ziel ist es, Neugier zu fördern, Orientierung zu schaffen und eigene Anwendungsfälle zu erkennen – und daraus konkrete nächste Schritte ableiten zu können.
Future Stop ist ein mobiles Dialogformat zur Einführung in das Thema generative Künstliche Intelligenz (KI). Unternehmen erhalten die Möglichkeit, direkt auf dem eigenen Firmengelände einen mobilen, inspirierenden Raum für Reflexion und Weiterdenken zur Verfügung zu stellen: einen Campervan, in dem Mitarbeitende in 20- bis 30-minütigen Einzelgesprächen Fragen stellen, Anwendungsideen diskutieren und Impulse zur KI-Nutzung erhalten können – ohne Technik-Overload, Verkaufsagenda oder Frontalbeschallung.
Kostenfreie Pilotprojekte im Angebot
Der Van kommt zum Unternehmen. Nach individueller Terminvereinbarung steht der Future Stop auf dem Firmenparkplatz – bei internen Events, als Teil eines Innovationstages oder schlicht und einfach als Anlaufstelle an einem ganz normalen Arbeitstag. Aktuell werden kostenfreie Pilotprojekte vergeben, um das Format gemeinsam weiterzuentwickeln.
Das Angebot richtet sich an Unternehmen aus dem Mittelstand, Organisationen mit Interesse an Digitalisierung sowie Veranstalter, die ihren Events neue Impulse geben wollen. Besonders geeignet ist es für Teams, die KI nicht nur verstehen, sondern kreativ und verantwortungsvoll nutzen wollen.
Ebenso willkommen sind Unternehmen, die bisher noch keine wirkungsvollen Nutzungsszenarien für generativen Künstlichen Intelligenz gefunden haben oder deren Erwartungen nicht erfüllt wurden. Future Stop bietet die Gelegenheit, neue Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken, offene Fragen zu klären und unbekannte Potenziale zu nutzen.
Anbieter des Formats ist Stephan Mallmann – Keynote Speaker, Ideenaktivist und Gründer des ProTransform-Instituts für digitale Transformation. Mit seiner Methode „Reverse Innovation Design“, die bestehende Denk- und Innovationsmuster gezielt auf den Kopf stellt, entwickelt er gemeinsam mit Unternehmen innovative Ideen für Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Sein Ziel: Neugier wecken, neue Technologien wie generative KI verständlich vermitteln und ihre Chancen für Unternehmen erlebbar machen – mit Klarheit, branchenübergreifender Erfahrung und konkreten Beispielen.