
HELLA Aftermarket: back to cool
13. Mai 2025Zulieferer HELLA steigt erneut ins Geschäft mit dem Thermomanagement ein. So möchte man vorhandene Expertise verstärkt nutzen und Werkstätten mehr am Servicepotenzial des Klimaanlagengeschäfts teilhaben lassen.
Zum 1.1.2020 hatte Mahle Aftermarket unter dem Motto: „Zwei werden Eins“ Behr Hella Service übernommen. Daraus wurde Mahle Hella Service. Ab 2020 gab es dann das gesamte Thermomanagement-Produktprogramm von Mahle Aftermarket aus einer Hand, also Ersatzteile aber auch Trainings, Reparatur- und Wartungsinfos, Werkstattausrüstungen, Service-Hotline und Diagnose.
Jetzt heißt es back to he roots, oder besser back to cool: HELLA steigt im Aftermarket wieder ins Thermomanagement-Komponenten-Geschäft ein. Um seine Chancen im Klimageschäft mit Profiwissen zu nutzen, kehren die Lippstädter im Aftermarketbereich in die Produktgruppe Thermomanagement zurück. Damit wolle man einerseits die Marktpräsenz erneuern sowie fortschrittliche technologische Lösungen anbieten. Immer mehr Autos sind serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet. Wurden sie früher noch als Luxusprodukt betrachtet, gehören sie mittlerweile schon zum Standard. Und wer möchte heutzutage schon auf diesen Wohlfühlfaktor verzichten? Hier eröffnen Wartung und Reparatur von Klimaanlagen den Kfz-Betrieben ein interessantes Servicepotential. Zudem ist der Klima-Service ein probates Mittel zur Kundenbindung. Wer einmal auf die vergangenen Jahre zurückschaut, denkt als erstes an den als aufmerksamkeitsstarkes Key Visual bekannt gewordenen Pinguin in den Thermo Management Kampagnen von BEHR HELLA SERVICE.
1.200 Ersatzteile für das Thermomanagement
„HELLA hat über zwanzig Jahre Innovationen im Thermomanagement vorangetrieben. Auf Basis unserer Expertise in der Motorkühlung und Klimatisierung für Autos und Nutzfahrzeuge wollen wir unsere führende Position im Ersatzteilmarkt weiter stärken.“
Dr. Marcel Wiedmann, Head of Independent Aftermarket bei HELLA
Zum Markteintritt soll das Produktsortiment von HELLA Aftermarket im Bereich Thermomanagement rund 1.200 Ersatzteile beinhalten, darunter wesentliche Komponenten für die Klimatisierung wie Kompressoren, Kondensatoren, Innenraumgebläse, und für die Motorkühlung Ladeluftkühler, Kühler oder Kühlerlüfter. Zudem plant man, die Anzahl der Komponenten bis 2027 auf 6.000 auszubauen, um den wachsenden Marktbedürfnissen gerecht zu werden.
Mit Klimatisierungs- und Motorkühlkomponenten als Vollsortimentsanbieter im IAM
Zukunftsweisende OE-Technologien aus dem Thermomanagement sollen mittelfristig im Independent Aftermarket (IAM) eingeführt werde. „Unser Ziel ist es, unser Produktportfolio erheblich zu erweitern und eine vollständige Integration der Produkte im IAM zu erreichen“, erläutert Wiedmann und führt aus: „Durch die Schaffung von Synergien mit unserem IAM-Angebot an Elektronikteilen wie Kühlmittelthermostaten, Luftgütesensoren und Temperaturschaltern bieten wir alles aus einer Hand an, und differenzieren uns so spürbar vom Wettbewerb.“
Zudem unterstützt der Klimaspezialist freie Werkstätten mit seiner Expertise im Bereich Thermomanagement, wie etwa der Online-Plattform HELLA Tech World mit Wissen über moderne Kühlsysteme. Hella Gutmann Solutions ergänzt das Angebot mit Diagnosegeräten, Softwarelösungen und technischen Daten, die Reparaturen von über 48.000 Modellvarianten effizient ermöglichen sollen. Auch Remote Services und technische Trainings für Werkstätten werden angeboten.
Foto: FORVIA HELLA