
Mehr Elektromobilität in Fuhrparks
9. April 2025Besonders im B2B-Bereich eröffnet Elektromobilität neue Perspektiven für Fuhrparks und ermöglicht es Unternehmen, zukunftsorientiert und umweltbewusst zu handeln. Innerhalb der gewerblichen Zulassungen machen Firmenfuhrparks die Hälfte aller Zulassungen aus, daher gelten sie als Innovationstreiber und wichtigste Sparte innerhalb des Neuwagenmarktes. Das zeigt das aktuelle DAT Barometer.
Die Analyse des Neuwagenmarkts laut KBA zeigt zudem, dass gewerbliche Neuzulassungen 2024 nicht nur bei den reinen Stückzahlen deutlich über den privaten liegen, sondern auch tendenziell eher nach oben weisen. In den gewerblichen Fuhrparks ist die Durchdringung mit alternativen Antrieben (BEV, PHEV, HEV, mHEV, Sonstige) in den vergangenen drei Jahren von 19 auf 29 Prozent gestiegen. Deshalbwurde, die Sicht auf Bereiche wie beispielsweise Elektromobilität aber auch E-Fuels oder Auto-Abos bei den Entscheidern in den Fuhrparks abgefragt.
Fuhrparks: vor allem Diesel
Eines voraus, die Bereitschaft ein BEV zu fahren ist in Fuhrparks stärker ausgeprägt als bei privaten Endverbrauchern. So bestätigte die Mehrheit der Fuhrparkleiter, dass vor allem die steuerlichen Vergünstigungen zur Anschaffung von BEV (und PHEV) geführt haben. Daher ist in den Fuhrparks der Anteil an Pkw mit alternativen Antrieben in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, aktuell liegt er laut DAT bei knapp 30 Prozent. In der Flotte nimmt aber mit einem Anteil von knapp 60 Prozent weiterhin der Dieselantrieb ein.
Die Mehrheit der Fuhrparkleiter (68 Prozent) bestätigte, dass vor allem die steuerlichen Rahmenbedingungen die Anschaffung von BEV und PHEV antreiben. Dabei wollen28 Prozent Dienstwagenberechtigte wieder zum klassischen Verbrenner zurückkehren. Immerhin halten 57 Prozent nichts von der Festlegung zum Termin für den Verbrennerausstieg seitens der Politik.
Fuhrparkleiter überdenken Anschaffung von Teslas wegen Elon Musk
Und 35 Prozent überdenken grundsätzlich die Beschaffung von Tesla-Fahrzeugen aufgrund der Person Elon Musk. Hier spielt die Person Elon Musk eine kritische Rolle. Hierzu lautete die Frage: „Hat die Person Elon Musk Auswirkungen auf die Entscheidung in Ihrem Fuhrpark?“ Die Antworten darauf: Ja, wir überdenken grundsätzlich die Beschaffung von Tesla-Fahrzeugen (35 Prozent). Acht Prozent haben Dienstwagenberechtigte, die ihren Tesla zurückgeben möchten. Dagegen treffen 58 Prozent ihre Entscheidungen unabhängig von der Person Elon Musk, und vier Prozent antworteten weiß nicht.
Chinesische Pkw: hopp oder topp?
43 Prozent der Fuhrparkleiter können sich vorstellen, in den Fuhrparks auch auf Marken umzusteigen, die derzeit noch nicht oder erst ansatzweise auf dem deutschen Markt verfügbar sind, wie etwa Pkw-Marken chinesischer Hersteller. Nahezu gleichauf ist der Anteil derjenigen, die das klar verneinen. Und acht Prozent haben bereits Pkw chinesischer Hersteller bereits in ihrem Fuhrpark. Sämtliche Werte haben sich in den vergangenen Jahren deutlich zugunsten der neuen Marken entwickelt. Im Jahr 2022 lehnten über Hälfte (56 Prozent) ab, und nur 23 Prozent stimmten zu. Nur ein Prozent der Fuhrparkleiter hatten damals bereits solche Marken im Portfolio.