
Ersatzteile: welche Marken sind wirklich gefragt?
22. Mai 2025Topmotive hat seinen neuen Aftermarket Report veröffentlicht. Er soll Profis im Ersatzteilmarkt Orientierung bieten. Der Report analysiert die Entwicklungen von Marken im Automotive Independent Aftermarket (IAM) für die DACH-Region.
Ein aktueller Bericht des Unternehmens Topmotive, spezialisiert auf Informationssysteme für den Automotive Aftermarket, liefert detaillierte Einblicke in die Entwicklungen des Ersatzteilmarktes in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) in . Die Analyse stützt sich auf Nutzungsdaten aus den Informationssystemen von Topmotive den Jahren 2022 bis 2024. Die Grundlage des Berichts bilden tägliche Interaktionen und Fahrzeugauswahlen in den Systemen von Topmotive. Das Unternehmen verfügt über eine historisch starke Kundenbasis in der DACH-Region mit über 200.000 Kontaktpunkten pro Tag.
Entwicklung der Teilenachfrage
Die Nachfrage nach Ersatzteilen zeigte in den drei Ländern unterschiedliche Trends. Deutschland verzeichnete einen kontinuierlichen Anstieg der Nachfrage über den gesamten Zeitraum von 2022 bis 2024. In Österreich war der Trend schwankend, mit einem Höhepunkt der Nachfrage im Jahr 2023, gefolgt von einem Rückgang in 2024. Auch die Schweiz zeigte Schwankungen, mit einem Rückgang von 2022 zu 2023 und einem erneuten Anstieg in 2024, wobei das Nachfrageniveau konstant hoch blieb.
Bei der Auswahl der Marken im „Warenkorb“ gab es signifikante Bewegungen. Bosch behielt seine Position bei den führenden Marken und steigerte seinen Anteil leicht…. Auch Mahle und Mann-Filter verzeichneten stetiges Wachstum. Bemerkenswert ist das Aufsteigen von Optimal, das seinen Anteil von 1,9 % im Jahr 2022 auf 2,72 % im Jahr 2024 steigern konnte und auf eine Verschiebung der Produktpräferenzen hindeutet. Hingegen erlebte NGK einen allmählichen Rückgang. Weitere Marken wie ATE, Febi Bilstein und TRW zeigten stabilere oder leicht positive Entwicklungen.
Die populärsten Produktgruppen
Das Ranking der beliebtesten Produktgruppen blieb über die Jahre relativ stabil. Der Ölfilter war durchgehend das am häufigsten nachgefragte Produkt. Bremssatz und Bremsscheibe behaupteten ebenfalls starke Positionen. Der Innenraumfilter zeigte eine leichte Zunahme in der Beliebtheit. Während der Luftfilter stabil blieb, verlor die Zündkerze an Boden und wurde 2024 vom Scheibenwischer überholt.
Auswahl der Marken
Bei der Auswahl der Fahrzeugmarken in den Informationssystemen blieb Volkswagen (VW) die meistgewählte Marke, verzeichnete jedoch einen leichten Rückgang seines Anteils von 21,68 % in 2022 auf 21,14 % im Jahr 2024. Mercedes-Benz zeigte einen stetigen Anstieg in der Auswahl. Opel, Ford, BMW und Audi verzeichneten leichtere Schwankungen oder Rückgänge. Die Kategorie „Andere“ wuchs kontinuierlich, was eine breitere Diversifizierung der ausgewählten Fahrzeugmarken widerspiegelt.
Elektromobilität im Ersatzteilmarkt
Die Daten zur Elektromobilität zeigen, dass Benzin- und Dieselfahrzeuge weiterhin einen dominanten Marktanteil im Ersatzteilmarkt hielten und über die Jahre stabil blieben9. Elektrofahrzeuge (EVs) und andere alternative Antriebe verzeichneten zwar einen allmählichen Anstieg, ihr Marktanteil ist jedoch noch deutlich geringer als bei konventionellen Kraftstoffen9. Der stetige Anstieg bei Elektrofahrzeugen deutet auf eine wachsende Verschiebung hin zur nachhaltigen Mobilität hin9.
Spürbare Dynamik
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der DACH-Automobilersatzteilmarkt im Zeitraum von 2022 bis 2024 eine moderate, aber spürbare Dynamik aufwies. Während die Gesamtnachfrage in Deutschland stabil wuchs, zeigten Österreich und die Schweiz Schwankungen. Bei den Marken konnten etablierte Anbieter wie Bosch, Mahle und MANN-FILTER ihre Positionen stärken, während neue Akteure wie Optimal an Bedeutung gewannen. Die Beliebtheit von Kernprodukten blieb bestehen, doch es gab Verschiebungen bei weniger dominanten Artikeln. Die Fahrzeugauswahl zeigt eine leichte Diversifizierung weg von den absoluten Top-Marken (zugunsten der Kategorie „Andere“) und ein moderates Wachstum bei Mercedes-Benz. Der Anteil von Ersatzteilen für Elektrofahrzeuge ist noch klein, zeigt aber einen klaren Aufwärtstrend, was auf eine zukünftige Verschiebung im Markt hindeutet. Diese Entwicklungen innerhalb der Produktsegmente bestätigen die allgemeine Tendenz von Marktanteilsverschiebungen und sich wandelnden Präferenzen in der DACH-Region.
Bild mit KI erstellt