E-Commerce verändert die Lieferketten
13. November 2024Das Einkaufsverhalten der Verbraucher hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Mit jährlich 2,8 Milliarden Besuchen bei Amazon, 952 Millionen bei AliExpress und 872 Millionen bei eBay wächst der Online-Handel in einem beispiellosen Tempo. Allein für das Jahr 2024 wird ein weltweiter E-Commerce-Umsatz von 6,3 Billionen US-Dollar prognostiziert.
Mehrere Faktoren treiben die Beliebtheit von E-Commerce-Plattformen voran: eine enorme Produktvielfalt, uneingeschränkter Zugang zu Waren aus der ganzen Welt, niedrigere Preise durch den Wegfall stationärer Kosten sowie fortschrittliche Technologien, die das Online-Shopping-Erlebnis verbessern. Die steigende Nachfrage im E-Commerce bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Das gilt insbesondere für den Logistiksektor, der zunehmend unter Druck steht, den wachsenden Liefererwartungen gerecht zu werden. Das hat Anpassungen an die steigende Luftfrachtnachfrage zur Folge.
E-Commerce: Geschwindigkeit versus Nachhaltigkeit
Denn eine der wichtigsten Auswirkungen des E-Commerce-Wachstums ist die zunehmende Abhängigkeit von der Luftfracht, um die Erwartungen der Verbraucher an eine schnelle und zuverlässige Lieferung zu erfüllen. Die steigende Nachfrage nach E-Commerce-Produkten setzt Logistikdienstleister unter Druck, Waren schneller und effizienter als je zuvor zu liefern.
Laut einer Analyse aus dem Jahr 2023 beträgt der durchschnittliche Warenwert pro Tonne Luftfracht etwa 152.807 Euro, während er bei der Seefracht nur bei 2.493 Euro pro Tonne liegt. Dieser Unterschied zeigt, dass Luftfracht insbesondere für besonders hochwertige Güter genutzt wird, auch wenn das Volumen geringer ist als bei der Seefracht. Deutsche Unternehmen nutzen die Luftfracht verstärkt für den Transport zeitkritischer und hochwertiger Güter. Zudem kann Luftfracht mit Schnelligkeit und Sicherheit punkten und ist so die bevorzugte Wahl für Branchen, die auf schnelle Lieferungen angewiesen sind. Das gilt besonders angesichts der wachsenden Nachfrage im E-Commerce und bei Just-in-Time-Lieferketten.
E-Commerce-Markt boomt und sorgt für enorme Nachfrage nach Luftfracht
Laut Christoph Lepke, Senior Manager Air Product Europe bei C.H. Robinson, der nach eigener Aussage weltweit führenden Logistikplattform, ist die aktuelle Nachfrage nach Luftfracht beispiellos. „Der E-Commerce-Markt boomt und sorgt für eine noch nie dagewesene Nachfrage nach Luftfracht aus Asien“, erklärt der Experte und merkt an: „Im Vergleich zu 2023 ist die Nachfrage nach Luftfracht laut Angaben der International Air Transport Association um rund 12 Prozent gestiegen, wobei Europa und Asien die Haupttreiber dieses Wachstums sind.“
Luftfracht gilt als schnellste und zuverlässigste Methode des Gütertransports
Bei C.H. Robinson betont man, dass inzwischen rund 80 Prozent der Sendungen aus Hongkong mit E-Commerce in Verbindung stehen, was größtenteils auf große Online-Großhändler zurückzuführen ist. Die zunehmende Abhängigkeit von Luftfracht, insbesondere aus diesen Regionen, hat Auswirkungen auf die globalen Lieferketten. Kapazitätsengpässe und steigende Luftfrachtpreise sind dringende Herausforderungen, die Logistikunternehmen dazu zwingen, innovative Lösungen zu finden, um die Liefergeschwindigkeit zu erhalten und die Kosten unter Kontrolle zu halten.
Innovative Lösungen sind zur Bewältigung von Luftfracht-Herausforderungen gefordert
Die steigende Nachfrage von Luftfracht führt zu Kapazitätsengpässen, steigenden Preisen und der Notwendigkeit, Frachtflotten neu zu positionieren. Deshalb nutzen Luftfrachtunternehmen Passagierflugzeuge für den Gütertransport, insbesondere für kleinere oder zeitkritische Sendungen, da diese oft eine schnellere Lieferung ermöglichen als große Frachtflugzeuge, die auf Tankstopps angewiesen sind. Einige E-Commerce-Unternehmen investieren in eigene Frachtflugzeuge, um eine nahtlose Lieferung zu gewährleisten, während andere auf Alternativen wie Dark Stores, also auf Online-Bestellungen spezialisierte Distributionszentren, ausweichen. Die Verbraucher erwarten heutzutage Echtzeit-Updates über ihre Lieferungen. Deshalb setzen Logistikdienstleister zunehmend auf Lösungen, die Prozesse optimieren können, die Effizienz steigern und eine durchgängige Transparenz der Lieferkette bieten. Das können sie nur, indem sie große Datenmengen mit E-Commerce-Unternehmen austauschen.