Das sind die Auswirkungen von Corona auf die Automobilzulieferer
27. November 2020Auch wenn man bei der Unternehmensberatung Roland Berger ein versöhnliches Jahresende für die Automobilzulieferer heraufbeschwört: die Corona-Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen. Welche das genau sind, hat eine neue Studie beleuchtet.
Elektromobilität, autonomes Fahren und die Digitalisierung des Autos: Der technologische Wandel setzt die Gewinnmargen der Automobilzulieferer unverändert unter Druck. Gleichzeitig hat die Covid-19 Pandemie diese Abwärtsspirale weiter verstärkt. So brechen die Umsätze in diesem Jahr im Vergleich zu 2019 global im Durchschnitt um 15 bis 20 Prozent ein. Die operative Gewinnmarge ist im ersten Halbjahr 2020 auf nur noch 1,7 Prozent gefallen. Wie stark die Pandemie die Automobilzulieferer trifft, zeigen die Ergebnisse der „Global Automotive Supplier Study 2020“, die Roland Berger in Zusammenarbeit mit der US- Investmentbank Lazard erstellt hat. Für die Studie wurden Leistungsindikatoren von rund 600 global agierenden Zulieferern analysiert.
„Trotz schwieriger Rahmendaten zeichnet sich ein versöhnliches Jahresende ab. Die Automobilzulieferer können sich vor allem dank des schnellen Aufholprozesses in China finanziell stabilisieren. Allerdings fehlt vielen Zulieferern nach dem Einbruch das Kapital für die notwendige technologische Transformation.“
Felix Mogge, Partner bei Roland Berger
Bonität ist ein Problem für die Automobilzulieferer
Insgesamt wird der Corona-Schock die Automobilzulieferer und die gesamte Automobilindustrie noch lange beschäftigen. So wird der Höchststand an weltweit verkauften Pkw aus dem Jahr 2017 (94,3 Mio.) voraussichtlich erst wieder 2026 erreicht. In Europa und in Nordamerika wird es noch länger dauern, während sich China und Südamerika schneller erholen.
In Verbindung mit den rückläufigen Kennzahlen wirken sich diese Prognosen negativ auf die Bonität der Automobilzulieferer aus. „Wir konnten bereits 2019 beobachten, dass Banken bei der Kreditfinanzierung restriktiver werden“, sagt Christof Söndermann, Managing Director bei Lazard. „In den vergangenen Monaten mussten sich viele Zulieferer mit der Abstufung ihrer Bonität am Finanzmarkt auseinandersetzen. Das hat den finanziellen Druck weiter erhöht.“
Lehren aus der Zeit nach der Finanzkrise 2008/09
Die aktuelle Situation lässt sich am ehesten mit der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 vergleichen. In der anschließenden Periode haben einige Automobilzulieferer überdurchschnittlich profitiert. „Wir haben vier allgemeingültige Merkmale identifiziert, die für den Erfolg nach der Finanzkrise entscheidend waren“, sagt Felix Mogge. „Zulieferer können sich daran orientieren und sich anhand klarer strategischer Vorgaben im Markt positionieren.“
Ein Merkmal, das in den nächsten Jahren die Gewinner und Verlierer der Corona-Krise unterscheiden wird, ist die konsequente Markt- und Technologieführerschaft in jedem bedienten Geschäftsfeld. Ein weiteres umfasst die strategische Kohärenz, die ein in sich schlüssiges Produktportfolio beinhaltet, das die Realisierung von Synergien erlaubt. Das dritte Merkmal ist das Erreichen einer kritischen Unternehmensgröße, um sich ausreichenden Zugang zum Kapitalmarkt zu sichern. Und schließlich zeichnen sich erfolgreiche Autozulieferer durch die konsequente Umsetzung der getroffenen Entscheidungen und eine leistungsorientierte Unternehmenskultur aus.
Restrukturieren? Oder lieber neu ausrichten?
Der technologische Wandel und die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie werden auf absehbare Zeit die Margen der Automobilzulieferer belasten. „Die Herausforderungen der kommenden Jahre werden viele Zulieferer strukturell überfordern“, prognostiziert Felix Mogge. „Wir werden in der Konsequenz eine stärkere Konsolidierung der Branche sehen.“ Um in diesem Umfeld zu den Gewinnern zu gehören, müssen Automobilzulieferer ihr Geschäft strategisch weiterentwickeln und gleichzeitig die Kosten deutlich reduzieren.
„Der CEO eines Automobilzulieferers muss mit seinem Management-Team einen Drahtseilakt schaffen – auf der einen Seite Commodity-Aktivitäten konsequent restrukturieren oder sich davon trennen; auf der anderen Seite Risiken eingehen und mit intelligentem Kapitaleinsatz die Basis legen, um künftige Wachstumsfelder profitabel entwickeln zu können“, sagt Christof Söndermann. „Deshalb erwarten wir verstärkt strategische Kooperationen, die schneller zu relevanter Marktgröße oder dem Zugang zu neuer Technologie verhelfen können.“